Fast alle lieben Schmetterlinge. Aber machen wir auch genug für den Erhalt unserer einheimischen Schmetterlinge?
Wenn die Schmetterlinge im Frühsommer wieder fliegen, erfreuen sich fast alle Menschen an dem schönen Anblick. Es ist faszinierend, wie sie in der Luft gleiten. Ein sehr zerbrechliches Geschöpf, mit einem sehr faszinierenden Leben. Die Verwandlung von der Raupe zur Puppe und dann in den Schmetterling! Oder die extrem weite Wanderung verschiedener Arten. Was viele Leute nicht wissen, ist, dass auch unsere einheimischen Schmetterlinge über mehrere hundert Kilometer wandern, teilweise sogar wie Zugvögel unsere Alpen überqueren. Es lohnt sich also, über diese Tierart mehr zu lesen und sich so automatisch noch mehr in diese Tierart zu verlieben.
Was kann jeder Einzelne zur Förderung der Schmetterlinge beitragen?
Hier ein paar Tipps:
- Keine oder nur biologische Pflanzenschutzmittel verwenden.
- Im Garten möglichst viele einheimische Pflanzen stehen lassen und zusätzliche pflanzen.
- Futterpflanzen für die Schmetterlinge aussäen. Es gibt Samenkugeln oder Samenmischungen dafür.
- Auch in gepflegten Gärten kleine Naturinseln für Schmetterlinge und Wildbienen anlegen.
Es braucht mehr Wirtspflanzen für die Raupen der verschiedenen Arten, mehr Futterpflanzen mit Nektar für die Schmetterlinge und mehr Ruhezonen für die dann folgende Verpuppung!
Weitere Infos zur Förderung der Schmetterlinge:
Pro Natura
Naturschutz.ch
Immer wieder merken wir, dass unsere Kunden die Pflanzen zuwenig mit Nährstoffen versorgen. Irgendwie hat das Düngen einen schlechten Ruf. Das sollte aber nicht so sein. Damit Pflanzen wachsen, braucht es Licht, Wasser und diverse Nährstoffe. Die einen mehr die anderen weniger. Wenn ein Närstoff fehlt, kommt das Wachstum ins Stocken. Wie man die Nährstoffe den Pflanzen zuführt, spielt keine Rolle. Ohne geht es aber nicht.
In der Natur gibt es einen Nährstoffkreislauf. Im Herbst fallen die Blätter ab, sie werden von den Bodenlebewesen verarbeitet und stehen am Schluss den Pflanzen als Nährstoffe zur Verfügung. Wenn wir Pflanzen im Hochbeet, in Gefässen oder im Gemüsegarten anpflanzen, ist dieser Kreislauf unterbrochen. Viele Pflanzen sind deshalb auf unsere Hilfe angewiesen.
Man kann die Nährstoffe über eigenen Kompost, Wurmtee, organischen Dünger oder mineralischen Dünger zuführen. Mineralische Dünger wirken schnell und auch bei niedrigen Temperaturen, das sind die Vorteile. Man muss aber mit der Menge vorsichtig sein, da zuviel davon auch Schäden verursachen kann. Organische Dünger müssen im Boden zuerst von den Bodenlebewesen zu Nährstoffen umgewandelt werden. Das dauert, regt aber die Bodenaktiviäten an. Organische Dünger sollten den mineralischen vorgezogen werden, ausser die Pflanzen haben bereits eine Mangelerscheinung und es muss schnell gehen.
Pflanzen haben auch ein sehr unterschiedliches Bedürfnis an Nährstoffe. Starkzehrer sind zum Beispiel, Tomaten, Gurken, Kürbisse, Zucchetti und Kohlgewächse. Wir empfehlen bei diesen Pflanzen eine Grunddüngung bei der Pflanzung mit Kompost oder einem Streudünger zu machen. Danach im Abstand von zwei Wochen mit einem biologischen Flüssigdünger die Närstoffbedürnisse abzudecken.
Nicht vergessen, auch wir leben nicht nur von Wasser und Brot!
Wir werden immer wieder darauf angesprochen, was man bei der Auswahl von Setzlingen beachten sollte. Gerne geben wir hier einmal ausführlich Auskunft.
Es gibt ein paar wichtige Punkte, die beim Kauf von Setzlingen beachtet werden sollten:
1. Ist es die richtige Jahreszeit für die gewünschte Gemüseart? Es macht keinen Sinn, etwas in der falschen Saison zu pflanzen. Weder zu früh, noch zu spät. Der Erfolg wird nicht eintreten.
2. Wurden die Setzlinge richtig gelagert? Genügend Licht, Wasser usw. Sie müssen kräftig und gesund aussehen!
3. Sind sie wüchsig? Wenn Setzlinge zu lange herumstehen, "verhocken" sie. Das heisst das Wachstum wird unterbrochen. Gerade bei Kohlgewächsen bedeutet das, dass sie danach nicht richtig weiterwachsen und nie einen anständigen Ertrag bringen. Salatsetzlinge sind da etwas toleranter. Aber zum Beispiel der Fenchel wird keinen Knollen mache, sondern direkt in die Blüte gehen.
4. Sind grosse Setzlinge besser als kleine? Kleine Setzlinge sind meistens wüchsiger! Zu kleine Setzlinge können aber auch sehr schnell von Schädlingen wie Schnecken oder einer Raupe gefressen werden.
Also, die Setzlinge vor dem Kauf genau prüfen! Am besten im Fachgeschäft (Gärtnerei, Gartencenter) des Vertrauens einkaufen. Ein Gärtner verkauft keine Setzlinge, die schon überständig sind. In einem Grossverteiler hat es meistens niemanden, der sich um die Setzlinge kümmert (Wasser, Temperatur usw.)
Eins ist ganz klar: Nur mit gesunden, starken Setzlingen macht Urban Gardening Spass!!
Hat man trotzdem einmal schlechte Setzlinge erwischt, hilft gutes Wässern und regelmässige Gaben eines Flüssigdüngers, um sie wieder aufzupäppeln. Wie oben erwähnt, bringt das bei Kohlgewächsen aber meistens nichts mehr. Bei Tomaten, Gurken, Salaten und weiteren Gemüsesorten kann das die Rettung sein. Wenn das nichts hilft, ist es besser, den Platz im Hochbeet wieder für wüchsige Setzlinge freizugeben!
Schnexagon, die geniale Abwehr gegen Schnecken!
Schnexagon ist eine Antihaftbeschichtung gegen Schnecken. Damit kann jede Beetumrandung und jedes Pflanzgefäß mit 20 cm Mindesthöhe zur unauffälligen Barriere gegen Nacktschnecken werden. Der ökologische Schutz wirkt allein dadurch, dass die Schnecken nicht auf ihm kleben können. Weder Gift, noch anlockende oder abschreckende Duftstoffe sind darin enthalten.
Unsere Verkaufstellen sind in lebhafte Gartencenter integriert. Neben den Urban Gardening Shop-Artikeln führen die beiden Verkaufstellen ein volles Gartencenter-Sortiment. Extrem stark sind die beiden Gärtnereien auch im Sortimentsteil «Gemüsesetzlinge in Bioqualität».
Besuchen Sie uns in unseren zwei Verkaufstellen
Adressen und Öffnungszeiten:
Wädenswil ZH
Langnau am Albis ZH
Homepage der Verkaufstellen www.raschle.info
Jetzt ist es eine gute Zeit um Kartoffeln zu pflanzen.
Die Pflanzzeit ist nach dem Ende der Frostgefahr. Der Pflanzabstand am besten so ca. 35 cm von Knolle zu Knolle. Der Abstand von Reihe zu Reihe sollte ca. 65 cm betragen. Die optimale Pflanztiefe ist 5 cm. Später kann man nochmals leicht anhäufen. Wer die Knollen im Haus an der Wärme vorkeimt, beschläunigt den Austrieb.
Eine tolle Alternative zum Anpflanzen im Garten, sind die Kartoffeltöpfe oder die Pflanzsäcke von RootPouch. So kann man zum Beispiel den Kindern ganz eingfach zeigen, wie Kartoffeln wachsen.
Top-Fachberatung
durch gelernte Fachleute
Grösste Auswahl
speziell für Urban Gardening
Einzigartig
persönlich, sympathisch, flexibel
Trendige Sortimente
vom Profi empfohlen